Einleitung
Der Markt für Elektrochirurgiegeräte hat in den letzten zehn Jahren bemerkenswerte Veränderungen erfahren, angetrieben durch technologische Fortschritte, die Zunahme chronischer Erkrankungen und die Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen. Elektrochirurgische Geräte verwenden hochfrequenten elektrischen Strom, um Gewebe während Eingriffen zu schneiden, zu koagulieren, zu trocknen oder zu fulgurieren.
Es wird erwartet, dass der Markt für Elektrochirurgiegeräte von 6,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 bis 2031 auf 14,06 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Der Markt wird zwischen 2023 und 2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,4 % wachsen. Die Weiterentwicklung der Argonplasmakoagulation (APC) wird weiterhin ein wichtiger Markttrend bleiben.
Wachstumsstrategien
Produktinnovation: Unternehmen wie Medtronic, Johnson & Johnson (Ethicon), Olympus und CONMED investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um Geräte der nächsten Generation zu entwickeln, die mehr Präzision, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bieten. Zu den Innovationen gehören fortschrittliche Energieplattformen, KI-gestützte Geräte und die Integration in robotergestützte Chirurgiesysteme.
Strategische Kooperationen und Akquisitionen: Partnerschaften von Geräteherstellern mit Krankenhäusern oder chirurgischen Ausbildungszentren fördern Innovationen und sichern die Praxisrelevanz. Die Übernahme kleinerer Unternehmen mit Nischentechnologien durch große Unternehmen ermöglicht es ihnen, ihre Produktlinien zu diversifizieren.
Schulungs- und Support-Services: Unternehmen bieten umfassende Schulungsprogramme und Online-Support-Plattformen für Chirurgen an, um die Gerätenutzung zu steigern und optimale Leistung zu erzielen.
Beispielbericht herunterladen: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPHE100001264
Zukunftstrends
Integration in die Roboterchirurgie: Mit der zunehmenden Beliebtheit roboterassistierter Operationen steigt der Bedarf an elektrochirurgischen Instrumenten, die sich problemlos in Roboterplattformen integrieren lassen.
Intelligente Elektrochirurgiegeräte: Die Zukunft liegt in vernetzten Geräten, die Echtzeit-Feedback, Sicherheitsbenachrichtigungen und Leistungsverfolgung durch integrierte Sensoren und Algorithmen des maschinellen Lernens bieten.
Personalisierte Chirurgie: Anpassbare Parameter und Entscheidungsunterstützungssysteme auf Basis künstlicher Intelligenz könnten es in naher Zukunft ermöglichen, elektrochirurgische Eingriffe an das persönliche Profil eines Patienten anzupassen.
Chancen
Steigendes Operationsvolumen: Die weltweit steigende Anzahl chirurgischer Eingriffe, insbesondere in der Onkologie, Adipositas- und Herz-Kreislauf-Chirurgie, treibt den Bedarf an Elektrochirurgiegeräten.
Telemedizin und Fernüberwachung: Elektrochirurgische Systeme könnten künftig Fernüberwachungsfunktionen integrieren, die Chirurgen die Entscheidungsfindung erleichtern und die postoperative Versorgung verbessern.
Ausbildung in Schwellenländern: In unterentwickelten Märkten, in denen es nicht genügend qualifizierte Fachkräfte gibt, besteht enormer Spielraum für Schulungsmaßnahmen und die Verbreitung von Technologien.
Wichtige Segmente
Weltweit, nach Produkttyp:
ICRs, Instrumente (bipolar und monopolar), Zubehör (Kabel, Elektroden, Elektroden) und Rauchabsaugsysteme.
Regional, nach Anwendung:
Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Orthopädische Chirurgie, Herz-Kreislauf-Chirurgie und Neurochirurgie.
Regional, nach Endverbraucher:
Weltweit: Krankenhäuser, ambulante chirurgische Zentren und Fachkliniken.
Wichtige Akteure mit jüngsten Entwicklungen
Apyx Medical Corporation
Nach der Umbenennung von Bovie Medical im Jahr 2019 ist Apyx wegen der Off-Label-Anwendung seines Renuvion Heliumplasmasystems in die Kritik der FDA geraten. Zu den jüngsten Fortschritten gehört die FDA 510(k)-Zulassung für das Renuvion Micro-Handstück (Juni 2023) für die Weichteilkoagulation/-kontraktion. Die Technologie erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei subkutanen Straffungen und kosmetischen Eingriffen und markiert damit den Übergang des Unternehmens zu energiebasierten kosmetischen Behandlungen.
Smith & Nephew PLC
Obwohl Smith & Nephew weniger auf die Elektrochirurgie fokussiert ist, nutzt die jüngste Markteinführung des Aris Coblation-Nasenmuschel-Reduktionsstabs (2023) bipolare Coblation-Energie für HNO-Eingriffe. Darüber hinaus brachte das Unternehmen im April 2024 das RENASYSEDGE-System für die häusliche Unterdruck-Wundtherapie auf den Markt und stärkt damit seine Präsenz im Bereich der fortschrittlichen Wundversorgung. Beide Entwicklungen verdeutlichen die strategische Expansion in den Bereich energiebasierter und bettseitiger Patientenlösungen.
Applied Medical Resources Corporation
Applied Medical erhielt im April 2024 eine Produktsicherheitswarnung für seinen Elektrochirurgiegenerator Voyant EA020 aufgrund einer nicht konformen Platinenkomponente. Obwohl dies für die Patientensicherheit nicht kritisch ist, verursacht es einen Fehler „Unerkanntes Gerät“ und erfordert Maßnahmen des Lieferanten.
Fazit
Der Markt für Elektrochirurgiegeräte wächst stetig, angetrieben von technologischen Innovationen, einer alternden Weltbevölkerung und der steigenden Nachfrage nach weniger invasiven medizinischen Verfahren. Mit kontinuierlicher Innovation und strategischem Ausbau sind Unternehmen bestens aufgestellt, um die Zukunftschancen zu nutzen.